Artikeldatenblatt : 418016
Christus erweckt den Sohn der Witwe von Naïn
Verfasser : Domenico Fiasella (Sarzana 1589 - Genova 1669)
Epoche: 17. Jh.
Maße H x B x T  
Die bildliche Darstellung dieser prachtvollen Leinwand ist eine Erzählung aus dem Lukasevangelium, Kapitel 7, Verse 11-17, eines der vielen Wunder, die Jesus vollbrachte. Sie beschreibt den Einzug des Erlösers, begleitet von seinen Jüngern, die Zeugen bedeutender Momente seines öffentlichen Lebens waren, in die Stadt Naïn, zu dem Zeitpunkt, als eine Witwe ihren einzigen Sohn in einer Trauerprozession zur Beerdigung begleitet. Der Messias, berührt von der tiefen Trauer der Mutter, nähert sich der Bahre und gebietet mit seiner göttlichen Macht dem Jungen, aufzustehen. 1990 wurde in Genua im Palazzo Reale eine Ausstellung über den Maler Domenico Fiasella veranstaltet, in der zwei seiner Werke (275x178,5 cm) aus dem Ringling Museum of Art in Sarasota (Florida) ausgestellt wurden: Christus heilt den Blindgeborenen und das Pendant Christus erweckt den Sohn der Witwe von Naïn. Die beiden Gemälde, die früher Ludovico Carracci zugeschrieben wurden, wurden dank der Studien über die Sammlung Giustiniani, in der ihre Anfertigung im Auftrag des Marquis Vincenzo Giustiniani dokumentiert ist, dem Maler Fiasella zurückgegeben (https://emuseum.ringling.org/search/fiasella). Gleichzeitig wurde zum ersten Mal das unveröffentlichte "Modell" eines der beiden Pendants präsentiert und ausgestellt, ein Ölgemälde auf Leinwand von 75 x 57 cm, das wir Ihnen heute gerne anbieten. Im Vergleich zur endgültigen Fassung ist eine "überfülltere" Komposition mit mehr Figuren zu erkennen, der Apostel Petrus auf der linken Seite und andere Figuren hinter Jesus, sowie Unterschiede in der Architektur im Hintergrund. Ausgeführt am Ende des römischen Aufenthalts des Sarzana, besticht es durch den gekonnten Einsatz von Farbe und Licht; Licht, das den Blick der Witwe "erleuchtet", ein ekstatischer und ungläubiger Blick, der auf den Erlöser gerichtet ist. Der Maler und Kunsthändler Domenico Fiasella, genannt il Sarzana, da er 1589 in Sarzana geboren wurde, war einer der wichtigsten Vertreter des ligurischen Barock; zwischen Genua und Sarzana schuf er eine Vielzahl von Werken mit sakralen und profanen Themen, die sich durch ihre hohe Qualität auszeichnen; eine Verschmelzung verschiedener Traditionen zwischen Naturalismus in der aufmerksamen Darstellung der menschlichen Figur, der Gesichter und Gesten, um die Szenen lebendiger und realer zu gestalten (unter dem Einfluss von Gentileschi) und der Chiaroscuro-Technik, um den Kontrast zwischen Licht und Schatten zu betonen und eine starke visuelle Wirkung zu erzeugen (unter dem Einfluss von Caravaggio). Die um 1615 entstandene Komposition ist einfach, aber kraftvoll, eine einzigartige Bildsprache, ein wichtiges Werk für seinen historischen Wert, das eine Kunstsammlung bereichern kann. Abmessungen: Leinwand 75 x 57 cm - Rahmen 93 x 81 cm
MR Antichità di Rita Stasi 
Via Palestro 37/R 
16122 Genova GE (Genova)  Italia